„Die kleine Raupe Nimmersatt“ (1969)
Eric Carle, Kinderbuchautor und Illustrator (1929)
„aber satt war sie immer noch nicht“, eine Phrase, die das Kinderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt“ prägt.
Drama und Konfrontation sind die prägenden Kommunikationsfaktoren. Sie vermitteln ein Gefühl von Kampfgeist und Aggressivität. Sie reißen den Leser mit und motivieren.

Entstehungshintergrund:
Carle zeigt den Kindern mit dem Werk, dass jeder Mensch die Möglichkeit seine Potentiale zu entfalten. So sagt Carle selbst über seine Kurzgeschichte: „Jeder Mensch kann seine Flügel ausbreiten (Talente) und in die Welt fliegen.“. Das gelingt dem Autor und Illustrator, mithilfe seiner collagenartigen Illustrationen, Einstanzungen und der Wirkung der Kommunikation im Buch. Das Buch wurde mittlerweile über 50 Millionen Mal verkauft und in über 30 Sprachen übersetzt.
Drama und Konfrontation in „Die kleine Raupe Nimmersatt“
Das Wirkungsprofil des Kinderbuches holt den Leser mithilfe der Ausgeprägten Faktoren an Drama und Konfrontation ab und schafft es ihn mitzureißen.
Der hohe Grad an Autonomie vermittelt mit der verbundenen Unabhängigkeit, dass es jedem Menschen möglich ist, dass zu werden was er möchte. Damit wird die Botschaft die Carle, selbst vermitteln möchte, nach seinen Vorstellungen kommuniziert.